Entstehungsgeschichte
GIBBZ, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Bildungsberatung und Wissenschaftszusammenarbeit, engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 2017 aktiv für die Verbesserung der Bildungsangebote im Globalen Süden.
Die Initiative geht auf Dr. Mustafa Ghulam zurück, einen Erziehungswissenschaftler mit den Schwerpunkten Bildungsberatung und (Hoch-)Schulwesen. Nach seiner Dissertation zum Thema „Auswirkung der Studienberatung auf das Studierverhalten und die Leistungsmotivation von Studierenden“ im Jahr 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin, sammelte er umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Bildungsberatung.
Aufgrund seiner umfassenden Qualifikationen, praktischen Kenntnisse und persönlichen Erfahrungen aus seinem Heimatland Pakistan entwickelte Dr. Ghulam den Wunsch, sich im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit durch Bildungsprojekte aktiv für die Verbesserung der Situation im Globalen Süden einzusetzen.
In Übereinstimmung mit dieser Vision schlossen sich sechs weitere Fachleute dem Verein an. Die Mitglieder verfügen über fundierte wissenschaftliche und praktische Expertise.
Aktuell liegt der Schwerpunkt unseres Vereins auf Pakistan, wobei eine zukünftige regionale Ausweitung angestrebt wird. Das Hauptziel des Vereins ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Ländern des Globalen Nordens und Südens im Bereich der (Hoch-)Schulbildung. In enger Partnerschaft mit lokalen Akteuren entwickeln wir Bildungs- und Ausbildungsprojekte für benachteiligte Gruppen.
Wir sehen Bildung als entscheidenden Schlüsselfaktor für ein selbstbestimmtes Leben, persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. Auf wissenschaftlicher Grundlage erarbeiten wir deshalb niedrigschwellige Angebote mit praxisnahen Lösungen, stets im kontinuierlichen Dialog mit den lokalen Partnern.
(Vorstands-) Mitgliederversammlung
Die (Vorstands-) Mitgliederversammlung wird zweimal jährlich im März und September abgehalten. Zudem wird jährlich ein internes Audit durchgeführt, dessen Ergebnisse in einem Protokoll festgehalten werden.