Paktiv II

(01/02/2025 – 31/07/2025) 

Eine berufliche Perspektive für Mädchen im Rahmen des Projekts „Paktiv-II“

Zielgruppe

Schülerinnen der Sekundarstufe an Projektschulen

Zielgebiet und Land

Südpunjab, Pakistan

Projektstandorte

  • 24 öffentliche Mädchenschulen in Südpunjab, Pakistan

Gefördert durch

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Projektziel

Das Projekt „Paktiv-II“ verfolgt das Ziel, Schülerinnen der Sekundarstufe an 24 öffentlichen Schulen in einer strukturell und politisch benachteiligten Region Pakistans eine nachhaltige berufliche Perspektive zu eröffnen.

Um dies zu erreichen, werden 48 praxisorientierte Werkstätten eingerichtet:

  • 28 Computerräume, um digitale Kompetenzen und IT-Kenntnisse zu vermitteln
  • 20 Kochwerkstätten, um lebenspraktische und gastronomische Fähigkeiten zu fördern

Diese berufsbezogenen Werkstätten ermöglichen es den Schülerinnen, ihre Schulbildung bis zum Abschluss fortzusetzen, ohne aufgrund finanzieller Herausforderungen ihrer Familien die Schule abbrechen zu müssen. Zusätzlich erwerben sie wertvolle berufliche Qualifikationen, die ihnen eine bessere Zukunftsperspektive bieten.

Die Initiative stellt eine wegweisende Innovation im Bildungssystem dar, die gezielt auf die lokalen Bedürfnisse abgestimmt ist. Sie trägt dazu bei, Mädchen sowohl akademisch als auch praktisch auf das Berufsleben vorzubereiten und damit ihre gesellschaftliche Teilhabe sowie wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken.

Projektergebnisse

Die Fortschritte und konkreten Ergebnisse des Projekts sind im Jahresbericht 2025 dokumentiert.

 

Agri-Enter II

(01/12/2024 – 31/10/2025) 

"Einrichtung eines Agro-Entrepreneurship-Zentrums zur Förderung des Lebensstandards in der ländlichen Region, Südpunjab"

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene der ländlichen Region
Zielgebiet und Land: Südpunjab, Pakistan
Projektort: 

– Kotla Hajji shah bei Layyah

– Sumara Nasheb bei Layyah 

Gefördert durch: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Projektziel

Das Projekt verfolgt die Einrichtung eines modellhaften Zentrums für nachhaltiges Agro-Entrepreneurship im ländlichen Raum. Dieses Zentrum soll den Bewohnern, die durch die pandemiebedingten Abriegelungen wirtschaftlich stark getroffen wurden, neue Einkommensmöglichkeiten eröffnen und ihre Lebensgrundlage langfristig sichern.

In diesem Rahmen werden praxisorientierte Geschäftsmodelle entwickelt und demonstriert. Dazu gehören u. a.:

  • Verarbeitung von Getreide: Einrichtung einer Mühle für die Produktion von Weizen-, Hafer-, Gersten- und Maismehl.
  • Lebensmittelverarbeitung: Anbau, Trocknung, Zubereitung sowie Verpackung und Vertrieb von Gemüse und anderen Speisen.
  • Schneiderei und Schutzprodukte: Herstellung und Vertrieb von Textilien
  • Hartzweizen-Mehl und Verpackung: Verarbeitung und Vermarktung Hauptnahrungsmittel (Hartweizen-Mehl).

Das Zentrum dient nicht nur der unmittelbaren Einkommensgenerierung, sondern auch als Plattform für Workshops und Schulungen, in denen nachhaltige Geschäftsmodelle und innovative Techniken vermittelt werden.

Dieses Vorhaben bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Resilienz und wirtschaftliche Selbstständigkeit einer vulnerablen Gemeinschaft zu stärken und gleichzeitig einen Beitrag zur ländlichen Entwicklung und nachhaltigen Armutsbekämpfung in der Region zu leisten.

Ergebnisse

Die konkreten Ergebnisse und Fortschritte des Projekts sind im Jahresbericht 2025 dokumentiert.