Unsere Ziele

 

Seit 2017 unterstützen wir in Ländern des Globalen Südens die Bevölkerung dabei, bestehende (Weiter-) Bildungsangebote auszubauen und zu erweitern. Dabei sehen wir Bildung und Wissenschaft als wichtige Grundsteine einer gut funktionierenden Gesellschaft. Dieses Recht sollte allen Menschen zugänglich sein, um ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben zu ermöglichen.

Wir knüpfen auf unterschiedlichen Ebenen an und entwickeln Projekte für den (Weiter-) Bildungsbereich. Unsere Arbeit orientiert sich dabei maßgleich an den Zielen der „Sustainable Development Goals“, den Grundsätzen für eine globale, nachhaltige Entwicklung.

 

 

Im Fokus steht dabei im Besonderen das vierte Ziel; die Bereitstellung hochwertiger Bildungsangebote. Zur Erreichung spielen jedoch andere weitere Ziele maßgeblich mit ein, wie beispielsweise Hungerbekämpfung, Geschlechtergleichstellung oder Armutsreduktion, die als wichtige Aspekte in unserer Arbeit Beachtung finden.

 

Die Projektarbeit erfolgt hierbei in allen Phasen in enger Abstimmung mit unseren Projektpartnern vor Ort auf Augenhöhe. Mit der Vereinsgründung und den ersten Besuchen entwickelte sich ein intensiver Austausch über die bestehenden Gegebenheiten vor Ort und die Anforderungen an die Projekte. Hierauf basierend konzipierten wir gemeinsam die ersten Ideen.

 

Ein besonderes Augenmerk legen wir bei unserer Arbeit auf den Einbezug aller beteiligten Akteure. So werden nicht nur unsere Projektpartner – Experten im Bildungsbereich – an der Ausarbeitung beteiligt, sondern auch andere wichtige Akteure wie beispielsweise die direkten und indirekten Adressaten von Leistungen (Lehrende/Lernende) wie auch die administrative Verwaltung der lokalen oder staatlichen Bildungsinstitutionen einbezogen, um ganzheitliche Lösungen zu erarbeiten.

 

Beratung und Vermittlung durch Nutzung und Erweiterung unseres internationalen Netzwerkes steht während des gesamten Projektzyklus im Vordergrund unserer Arbeit, die wir (teilweise) auch wissenschaftlich begleiten. An die Paris Deklaration von 2005 angelehnt, bilden die fünf Prinzipien Eigenverantwortung, Partnerausrichtung, Harmonisierung, ergebnisorientiertes Management und gegenseitige Rechenschaftspflicht die Grundpfeiler unserer Arbeit.

 

 

Unsere Projekt-Konzeptionen basieren auf den wissenschaftlichen Ergebnissen der von uns durchgeführten Studien.