Brückenfunktion

Wir bilden eine Brücke zwischen Industrie- und Schwellenländern

Aus- und Weiterbildung

Bildung und Wissenschaft sind unsere Lösung für soziale Gerechtigkeit

Perspektiven

Wir schaffen Perspektiven für Bildung und Beruf in Ländern des globalen Südens

Berufsbezogene Werkstätten und die Einführung des neuen Schulabschlusses „Matric-Tech“

Seit 2019 richten wir – mit Hauptförderung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)berufsbezogene Werkstätten an öffentlichen Sekundarschulen in verschiedenen Städten des Bundeslandes Punjab, Pakistan, ein. Diese Werkstätten ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, neben der schulischen Bildung praxisorientierte Berufskompetenzen zu erwerben und sich gezielt auf den Arbeitsmarkt oder weiterführende Bildungswege vorzubereiten.

Am 8. Januar 2025 trat ein neues Gesetz in Kraft, das die Einführung des Schulabschlusses „Matric-Tech“ regelt. Dieser Abschluss kombiniert die klassischen Pflichtfächer mit berufsbezogenen Fachrichtungen, die sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt werden.

Bisherige Schulabschlussmöglichkeiten in Punjab

Vor der Einführung von „Matric-Tech“ standen Schülerinnen und Schülern in Punjab zwei Schulabschlusswege zur Verfügung:

  • Matric-Science (naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt)
  • Matric-Arts (geistes- und sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt)

Mit der Einführung von „Matric-Tech“ reagiert die Bildungsbehörde auf die steigende Notwendigkeit, praxisorientierte technische Bildung fest in das reguläre Schulsystem zu integrieren.

Unsere seit 2019 eingerichteten Werkstätten kann auch dazu beigetragen haben, diesen neuen Schulabschluss praktisch umzusetzen. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnerorganisationen haben wir kontinuierlich mit der Bildungsbehörde zusammengearbeitet, um die Wirkung, Effektivität und Vorteile unserer Werkstätten aufzuzeigen. Diese bieten den Schülerinnen und Schülern eine moderne Lernumgebung, in der sie die erforderlichen technischen und beruflichen Qualifikationen erwerben können.

Erweiterung und zukünftige Entwicklungen

Allerdings können nur jene Schulen, die über praxisorientierte Werkstätten verfügen, den neuen Schulabschluss „Matric-Tech“ vollumfänglich anbieten. Um möglichst vielen Schulen diese Möglichkeit zu eröffnen, setzen wir uns aktiv für eine Erweiterung des Programms ein.

Die weitere Einrichtung neuer Werkstätten ist essenziell, um die berufliche Bildung im Sekundarschulbereich nachhaltig zu stärken. Dafür sind wir auf zusätzliche Fördermittel angewiesen, um mehr Schulen mit Werkstätten auszustatten und so eine breite Implementierung des „Matric-Tech“-Abschlusses in Punjab zu unterstützen.

Mit diesem Engagement leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung der technischen Bildung, zur Erhöhung der Berufschancen junger Menschen und zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung der Region.

Berufsbildung für Schülerinnen der Sekundarstufe 

In vielen Regionen Pakistans fehlt es an praxisorientierter Berufsbildung, insbesondere für Mädchen. Um dem entgegenzuwirken, setzen wir ein wegweisendes Bildungsprojekt um, das durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird.

In enger Zusammenarbeit mit einer lokalen Partnerorganisation und der Bildungsbehörde errichten wir 48 spezialisierte Werkstätten an 24 Mädchenschulen in den 24 Tehsils des südlichen Punjab, Pakistan. Diese Werkstätten unterteilen sich in 24 für Computergrafikdesign und 24 für textile Handwerkskunst. Sie ermöglichen es den Schülerinnen, berufsrelevante Fähigkeiten zu erwerben, die ihnen bessere Zukunftsperspektiven eröffnen – sei es für den direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt oder für weiterführende Bildungswege.

Unser innovatives Konzept verbindet klassische Schulbildung mit praxisnaher Berufsqualifizierung. Seit 2019 setzen wir dieses Modell erfolgreich an öffentlichen Schulen in Pakistan um. Die Integration von Berufsbildung in den Schulalltag fördert nicht nur die Kompetenzen und Selbstständigkeit der Schülerinnen, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf ihre Motivation und die Schulbesuchsrate. Gleichzeitig trägt das Projekt zur Reduzierung der Schulabbruchquote bei, indem es den Schülerinnen klare berufliche Perspektiven aufzeigt.

Mit dieser Initiative leisten wir einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der Bildungs- und Berufschancen junger Frauen, fördern ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit und unterstützen eine langfristige gesellschaftliche Entwicklung in der Region.

 

First GIBBZ Literacy AWARD

Anlässlich unseres fünfjährigen Jubiläums der Zusammenarbeit mit dem ARID Literacy Center und der ARID University Rawalpindi freuen wir uns, im April erstmals den GIBBZ-Literacy-Preis zu vergeben. Dieser Preis wird an herausragende Personen aus unseren Projektschulen verliehen, die sich durch besonderes Engagement und bedeutende Beiträge zu den GIBBZ-Projekten ausgezeichnet haben. Diese seit etwa vier Jahren laufenden Projekte wurden durch ihre Bemühungen optimal, kreativ und nachhaltig gestaltet. Es werden zwei Preise vergeben, die jeweils mit 50.000 PKR dotiert sind. Darüber hinaus erhalten die Preisträger Ehrenschilde. Zur Preisverleihung werden bedeutende Persönlichkeiten eingeladen, darunter der Universitätspräsident und Vertreter des Bildungsministeriums.

In den vergangenen fünf Jahren haben wir in Pakistan 19 erfolgreiche Projekte umgesetzt, darunter 14 (Berufs-)Bildungsprojekte, zwei Lehrerweiterbildungsprojekte, ein Jobcoaching-Projekt für Akademiker
und zwei Studienprojekte. Jährlich profitieren etwa 2.000 Schüler
von unseren (Berufs-)Bildungsprojekten. 

Unser Jahresbericht 2023

WEITER LESEN

 

Neue Erscheinung

Sozioökonomie und Lehre
Motivationsanalyse in Pakistan

Ghulam, M./Feistauer, Philipp (2023): Sozioökonomie und Lehre: Motivationsanalyse in Pakistan, in: Südasien, Heft 1-2/2023. S. 98-101.

WEITER LESEN

 

 

Reisebericht Philipp Feistauer

Im November 2021 hatte GIBBZ die Möglichkeit, Mitglieder nach Pakistan zu entsenden, um die dortigen Projekte zu begleiten. Dr. Ghulam Mustafa, der die bisherigen Reisen in sein Heimatland für GIBBZ durchführte, wurde diesmal von mir begleitet. Tatsächlich war dies...

Mit Bildung und Wissenschaft Perspektiven schaffen

Seit 2017 unterstützen wir die Bevölkerung in Ländern des Globalen Südens dabei, bestehende Bildungs- und Weiterbildungsangebote auszubauen und zu erweitern. Wir betrachten Bildung und Wissenschaft als wesentliche Pfeiler einer gut funktionierenden Gesellschaft. Dieses Recht sollte allen Menschen zugänglich sein, um ihnen ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu ermöglichen.